Das vom Hochschulverband für Informationswissenschaft und der Universität Regensburg organisierte Internationale Symposium für Informationswissenschaft (ISI 2021) findet vom 8.-11.3.2021 virtuell statt. Das Programm enthält drei Keynotes, zwei Panels, 23 Artikelbeiträge, ein Doktoranden- sowie Studierendenprogramm sowie die Präsentationen für den Gerhard-Lustig Award für die beste Masterarbeit in der Informationswissenschaft von 2017-2020. Virtuelle Labortouren, ein Social Event sowie ein Workshop „Express your Research“ vervollständigen das Konferenzangebot. Mehr Informationen: https://isi2021.net/index.php/programme/
Bitte registrieren Sie sich hier: https://isi2021.net/
Die Zugangsdaten für die virtuelle Konferenz werden nur an registrierte Teilnehmende versendet. Wir freuen uns auf einen regen Austausch.
Der Call for Papers zur 15th International Symposium of Information Science vom 13.-15. März 2017 an der Humboldt-Universität zu Berlin zum Thema: „Everything changes, everything stays the same? Understanding Information Spaces“ ist nun unter dem Link http://isi2017.ib.hu-berlin.de/cfp.html zu erreichen.
Vom 20.–22. März findet in Potsdam das 13. Internationale Symposium der Informationswissenschaft statt. Weitere Infos unter http://www.isi2013.de/
Das Veranstaltungsprogramm und die Session-Beiträge stehen nun fest.
Im Wettbewerb waren insgesamt sechs Absolventinnen und Absolventen (incl. zweier Promovenden) von Hochschulen aus Deutschland und Österreich.
Der Sieger des Gerhard-Lustig-Wettbewerbs 2011 für die beste studentische Abschlussarbeit im Bereich der Informationswissenschaft ist Thomas Sammer, Karl-Franzens-Universität Graz. Er bekam den Preis für seine Masterarbeit zum Thema „Social Media Analysis. Einsatzmöglichkeiten im Unternehmen anhand eines Fallbeispiels“ verliehen. Die Arbeit ist auf calameo abgelegt, die Folien sind auf Slideshare verfügbar.
Der zweite Preis ging an Dipl.-Inf. (FH) Markus Fuchs, M.A. für seine informationswissenschaftliche Masterarbeit „Aufbau eines wissenschaftlichen Textcorpus auf der Basis der Daten der englischsprachigen Wikipedia.„, die 2010 an der Universität Regensburg entstanden ist (Online: http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:355-epub-115338 ).
Herr Meyer hatte unter dem Titel „Begriffsrelationen im Kategoriensystem der Wikipedia: Entwicklung eines Relationeninventars zur kollaborativen Anwendung“ Ergebnisse seiner Bachelor-Thesis (vgl.http://opus.bibl.fh-koeln.de/frontdoor.php?source_opus=296&la=de; betreut von den Professoren Gödert und Lepsky) präsentiert. Er erreichte den dritten Rang.
Information und Wissen
global, sozial und frei?
Das 12. Internationales Symposium für Informationswissenschaft und die 17. Jahrestagung der IuK-Initiative Wissenschaft finden vom 09.- 11. März 2011 an der Universität Hildesheim statt.
Informationen erhalten Sie unter: www.isi2011.de
Bei Rückfragen stehen Ihnen die Mitglieder des Instituts für Informationswissenschaft und Sprachtechnologie gerne unter: isi2011@uni-hildesheim.de zur Verfügung.